männlicher Haarausfall

Haarausfall bei Männern – Ursachen & Lösungen

Warum betrifft Haarausfall so viele Männer?

Haarausfall ist für viele Männer ein sensibles Thema. Rund 80 % aller Männer sind im Laufe ihres Lebens in irgendeiner Form davon betroffen – mal früh, mal spät, mal mehr, mal weniger. Doch was sind die genauen Ursachen? Und was kann man wirklich tun?

Dieser Beitrag erklärt dir verständlich, was hinter männlichem Haarausfall steckt und welche bewährten Lösungen es gibt.


Formen von männlichem Haarausfall

1. Androgenetische Alopezie (erblich bedingt)

Die häufigste Form: Der erblich bedingte Haarausfall – auch als androgenetische Alopezie bekannt – beginnt oft mit Geheimratsecken oder einer Lichtung am Oberkopf.

Ursache: Eine genetisch vererbte Überempfindlichkeit der Haarwurzeln gegenüber dem Hormon DHT (Dihydrotestosteron).
Verlauf: Langsam fortschreitend, manchmal bis zur Glatze.
Lösungen: Frühzeitige Behandlung kann das Fortschreiten deutlich verlangsamen.

2. Diffuser Haarausfall

Hier fallen die Haare gleichmäßig über den gesamten Kopf aus – keine typischen Muster.

Mögliche Ursachen:

  • Stress
  • Schilddrüsenprobleme
  • Eisenmangel
  • Infektionen
  • Medikamente

3. Kreisrunder Haarausfall (Alopecia Areata)

Plötzlich auftretende, runde, kahle Stellen am Kopf. Oft ausgelöst durch Autoimmunreaktionen, bei denen das Immunsystem die Haarfollikel angreift.


Ursachen im Detail

Genetik

Wenn Vater oder Großvater früh Haarausfall hatten, ist das Risiko erhöht – vor allem bei androgenetischer Alopezie.

Hormonelle Einflüsse

Ein Überschuss an DHT kann das Haarwachstum hemmen. Besonders Männer mit einer erblichen Veranlagung reagieren empfindlich darauf.

Nährstoffmangel

Mangel an Zink, Eisen, Biotin oder Vitamin D kann die Haardichte reduzieren und das Haarwachstum verlangsamen.

Stress & Lebensstil

Chronischer Stress kann über das Hormon Cortisol den Haarzyklus stören und zu übermäßigem Haarausfall führen.


Was hilft gegen männlichen Haarausfall?

1. Medikamente

  • Minoxidil (Regaine®): Fördert die Durchblutung der Kopfhaut und verlängert die Wachstumsphase
  • Finasterid: Hemmt die Umwandlung von Testosteron zu DHT
  • Dutasterid: Noch stärker, aber nur bei ärztlicher Verordnung

2. Natürliche Wirkstoffe & Supplements

  • Sägepalmenextrakt (Saw Palmetto) – natürlicher DHT-Hemmer
  • Zink, Biotin, Eisen, Vitamin D3 – für gesunde Haarfollikel
  • Koffein-Shampoos – können das Haarwachstum anregen (unterstützend)

3. Ästhetische Behandlungen

  • Microneedling + Wirkstoffseren
  • PRP (Plättchenreiches Plasma) aus Eigenblut zur Stimulation der Haarwurzel
  • Haartransplantation (FUE oder FUT-Technik) bei starkem oder fortgeschrittenem Haarausfall

4. Lebensstil anpassen

  • Stressreduktion
  • Ausgewogene Ernährung
  • Ausreichend Schlaf
  • Vermeidung von Nikotin und exzessivem Alkoholkonsum

Wann zum Arzt?

Wenn du:

  • Plötzlichen oder starken Haarausfall bemerkst
  • Lückenhaft kahle Stellen entdeckst
  • Deine Kopfhaut juckt, brennt oder entzündet ist
  • Dir nicht sicher bist, welche Ursache vorliegt

…dann sollte ein Dermatologe den Haarausfall professionell einschätzen.


Fazit

Männlicher Haarausfall ist weit verbreitet – aber kein Grund zur Resignation. Die richtige Diagnose ist der erste Schritt, um gezielt gegen die Ursache vorzugehen. Mit medizinischer Unterstützung, gesunder Lebensweise und den passenden Produkten lassen sich Haarausfall und Haarverlust spürbar verlangsamen oder sogar umkehren. Frühzeitig handeln lohnt sich!

Nach oben scrollen