Was ist Kollagen?
Kollagen ist das häufigste Strukturprotein im menschlichen Körper und bildet das Grundgerüst von Haut, Haaren, Nägeln, Gelenken und Bindegewebe. Es sorgt für Festigkeit, Elastizität und Regeneration – auch in der Kopfhaut und den Haarwurzeln.
Während es in der Hautpflege längst etabliert ist, rückt Kollagen nun auch für gesundes Haarwachstum und kräftiges Haar stärker in den Fokus.
Welche Rolle spielt Kollagen für die Haare?
Kollagen wirkt nicht direkt auf das Haar selbst, sondern auf die Basis: die Kopfhaut und das umliegende Gewebe. Genauer gesagt:
- Versorgung der Haarwurzeln durch gesunde Blutgefäße und starkes Bindegewebe
- Schutz der Haarfollikel vor oxidativem Stress
- Stärkung der Hautelastizität – wichtig für das Haarwachstumsumfeld
- Förderung der Nährstoffaufnahme über die Kopfhaut
Mit steigendem Alter nimmt die körpereigene Kollagenproduktion ab – ab etwa 25 Jahren um ca. 1 % pro Jahr. Das kann sich auch auf die Haarstruktur und Haardichte auswirken.
Vorteile von Kollagen für dein Haar
- Stärkt die Kopfhautstruktur
- Fördert die Durchblutung der Haarwurzeln
- Schützt vor Haarausfall durch freie Radikale
- Kann Haarbruch und Spliss reduzieren
- Verbessert Glanz und Elastizität des Haares
Welche Kollagenarten sind für die Haare relevant?
Typ I
Der wichtigste Kollagentyp im Körper – kommt in Haut, Sehnen, Knochen und auch der Kopfhaut vor.
➡ Besonders relevant für Haut- und Haarstruktur.
Typ III
Kommt in elastischem Gewebe wie Blutgefäßen und der Haut vor.
➡ Unterstützt Durchblutung und Elastizität der Kopfhaut.
Kollagenquellen – natürlich oder als Supplement?
Natürliche Kollagenlieferanten:
- Knochenbrühe
- Haut von Hühnern oder Fischen
- Gelatine
- Eier
- Fisch (v. a. Lachshaut)
Wichtig: Vitamin C ist notwendig für die Kollagenbildung im Körper!
Kollagenpräparate
- Hydrolysiertes Kollagen (Peptide) wird gut aufgenommen
- Kombination mit Vitamin C, Hyaluronsäure, Zink oder Biotin sinnvoll
- Vegane Alternativen stimulieren körpereigene Kollagensynthese (z. B. durch Glycin, Prolin, Vitamin C, Silicium)
Für wen ist Kollagen besonders hilfreich?
- Menschen mit Haarausfall oder dünner werdendem Haar
- Bei nachlassender Elastizität der Kopfhaut
- Ab 30+ zur Unterstützung der körpereigenen Produktion
- Nach hormonellen Veränderungen (z. B. Schwangerschaft, Wechseljahre)
Fazit
Kollagen ist kein Wundermittel – aber ein entscheidender Baustein für die Struktur und das gesunde Umfeld deines Haarwuchses. Es wirkt indirekt über die Kopfhaut, das Bindegewebe und die Nährstoffversorgung. Wer Kollagen clever kombiniert mit Vitamin C und anderen Haarnährstoffen, kann langfristig für kräftigeres, gesünderes Haar sorgen.
Häufige Fragen (FAQ)
Kann Kollagen Haarausfall stoppen?
Kollagen kann helfen, Haarwurzeln zu stärken und das Umfeld für gesundes Wachstum zu verbessern – vor allem bei diffusem Haarausfall.
Wie schnell sieht man Ergebnisse?
Erste Effekte zeigen sich meist nach 8–12 Wochen regelmäßiger Einnahme.
Tierisches oder veganes Kollagen?
Veganes Kollagen ist kein echtes Kollagen, sondern ein Mix aus Nährstoffen zur Förderung der körpereigenen Produktion – ebenfalls effektiv, wenn gut kombiniert.
Ist Kollagen auch für Männer geeignet?
Ja – Kollagen unterstützt auch bei Männern Kopfhaut, Haardichte und Hautstruktur.
Gibt es Nebenwirkungen?
Bei hochwertigen Produkten: kaum. Bei Überdosierung sind gelegentlich Blähungen oder Völlegefühl möglich.