Reishi Haare

Faktencheck: Reishi für die Haare

Was ist Reishi überhaupt?

Der Reishi-Pilz, auch als „Glänzender Lackporling“ oder „Ling Zhi“ bekannt, zählt zu den bekanntesten Heilpilzen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Er wird seit Jahrhunderten für seine adaptogenen, entzündungshemmenden und immunmodulierenden Eigenschaften geschätzt.

Doch was hat das mit Haaren zu tun? In den letzten Jahren ist der Reishi-Pilz zunehmend in den Fokus geraten, wenn es um die Unterstützung von Haarwuchs und die Vorbeugung von Haarausfall geht.


Reishi und seine Wirkung auf die Haare

1. Stressreduzierung als Haar-Retter

Reishi wirkt adaptogen – das bedeutet, er hilft dem Körper, besser mit Stress umzugehen. Da chronischer Stress ein häufiger Auslöser für Haarausfall ist, kann Reishi indirekt helfen, den Haarverlust zu reduzieren.

2. Förderung der Durchblutung

Studien deuten darauf hin, dass Reishi die Mikrozirkulation fördern kann. Eine bessere Durchblutung der Kopfhaut sorgt für eine verbesserte Nährstoffversorgung der Haarfollikel.

3. Entzündungshemmende Eigenschaften

Entzündungen der Kopfhaut – sei es durch Seborrhoische Dermatitis, Schuppenflechte oder andere Erkrankungen – können das Haarwachstum negativ beeinflussen. Reishi wirkt stark entzündungshemmend und könnte helfen, entzündungsbedingten Haarausfall zu lindern.

4. Hormonelle Wirkung – DHT-Hemmer?

Es gibt Hinweise darauf, dass Reishi eine hemmende Wirkung auf das Enzym 5-Alpha-Reduktase hat – jenes Enzym, das Testosteron in DHT (Dihydrotestosteron) umwandelt. DHT wird mit androgenetischem Haarausfall in Verbindung gebracht. Eine natürliche DHT-Hemmung durch Reishi wäre somit ein spannender Ansatz bei hormonell bedingtem Haarausfall.


Wie wird Reishi für die Haare angewendet?

Innerlich – Kapseln, Pulver, Tee

Reishi wird klassisch oral eingenommen, z. B. in Form von:

  • Reishi-Kapseln
  • Reishi-Pulver (z. B. in Smoothies oder Shakes)
  • Reishi-Tee

Äußerlich – Reishi in Haarpflegeprodukten

Immer mehr Hersteller integrieren Reishi-Extrakte in Shampoos, Haarseren oder Kopfhaut-Tonika. Ob diese äußerlich dieselbe Wirkung entfalten wie innerlich, ist wissenschaftlich noch nicht ausreichend belegt – dennoch berichten viele Nutzer von positiven Effekten.


Mögliche Nebenwirkungen und Vorsicht

Reishi gilt als gut verträglich. Dennoch kann es bei empfindlichen Personen zu:

  • Magen-Darm-Beschwerden
  • trockener Mund
  • allergischen Reaktionen

kommen. Bei Unsicherheiten oder bestehenden Erkrankungen ist eine Rücksprache mit dem Arzt sinnvoll.


Fazit: Reishi – ein unterschätzter Helfer für gesunde Haare?

Der Reishi-Pilz bietet zahlreiche Ansatzpunkte zur Unterstützung der Haargesundheit: Stressreduktion, Entzündungshemmung, hormonelle Balance und bessere Durchblutung. Zwar fehlen noch groß angelegte Studien speziell zum Thema „Reishi Haare“, doch die bisherigen Hinweise und Erfahrungsberichte sind vielversprechend. Wer auf natürliche Weise sein Haarwachstum fördern möchte, findet im Reishi-Pilz eine spannende Ergänzung.

Häufig gestellte Fragen

Hilft Reishi wirklich bei Haarausfall?

Es gibt Hinweise, dass Reishi indirekt helfen kann – vor allem durch Stressminderung, bessere Durchblutung und mögliche DHT-Hemmung.

Wie lange dauert es, bis Reishi wirkt?

Erste Effekte zeigen sich meist nach einigen Wochen, abhängig von Einnahmeform, Dosierung und individueller Reaktion.

Ist Reishi besser als andere pflanzliche Mittel?

Reishi bietet ein breites Wirkspektrum, ist aber kein Wundermittel. Die Kombination mit anderen Vitalstoffen (z. B. Zink, Biotin) kann sinnvoll sein.

Kann ich Reishi auch äußerlich anwenden?

Ja, es gibt Haarpflegeprodukte mit Reishi-Extrakt – ihre Wirkung ist jedoch noch nicht wissenschaftlich belegt.

Nach oben scrollen