Was ist DHT und welche Rolle spielt es beim Haarausfall?
DHT steht für Dihydrotestosteron, ein Abbauprodukt des männlichen Sexualhormons Testosteron. Es entsteht durch das Enzym 5-Alpha-Reduktase und spielt eine zentrale Rolle bei der androgenetischen Alopezie – dem sogenannten erblich bedingten Haarausfall.
Während DHT in bestimmten Bereichen des Körpers wichtig ist (z. B. in der Pubertät), kann es auf die Haarfollikel eine gegenteilige Wirkung haben. Besonders empfindliche Haarwurzeln reagieren auf DHT mit einer verkürzten Wachstumsphase und letztlich dem Absterben der Haarfollikel.
Symptome: So erkennst du DHT-bedingten Haarausfall
DHT Haarausfall zeigt sich typischerweise in einem bestimmten Muster:
- Bei Männern: Geheimratsecken, zurückweichender Haaransatz, Tonsur (kreisrunder Haarausfall am Hinterkopf)
- Bei Frauen: Ausdünnung im Scheitelbereich, meist ohne Glatzenbildung
- Langsames, aber stetiges Fortschreiten
- Dünner werdende Haare mit verminderter Qualität
Auffällig: Die betroffenen Stellen reagieren empfindlich auf DHT, während andere (z. B. im Nackenbereich) häufig verschont bleiben.
Ursachen: Warum reagiert der Körper auf DHT?
Nicht jeder Mensch reagiert gleich auf DHT. Die Ursachen für die Empfindlichkeit liegen meist in der Genetik. Weitere Einflussfaktoren sind:
- Hormonelles Ungleichgewicht
- Stress und hohe Cortisolwerte
- Ernährung und Mikronährstoffmängel (z. B. Zink oder Biotin)
- Medikamente oder Umweltgifte
- Alter und natürliche Hormonveränderungen
Behandlungsmöglichkeiten: Was hilft wirklich gegen DHT Haarausfall?
1. DHT-Blocker verwenden
DHT-Blocker hemmen die Umwandlung von Testosteron in DHT oder reduzieren die Wirkung von DHT an den Haarfollikeln.
- Medikamentös:
- Finasterid (nur für Männer)
- Dutasterid (wirkt stärker, aber mit mehr Nebenwirkungen)
- Natürlich:
- Sägepalme (Saw Palmetto)
- Kürbiskernöl
- Brennnesselextrakt
2. Shampoos mit DHT-hemmenden Inhaltsstoffen
Spezielle Haarpflegeprodukte mit z. B. Koffein, Ketoconazol oder Biotin können unterstützend wirken.
3. Haarseren und topische Mittel
Produkte mit Minoxidil fördern die Durchblutung und verlängern die Wachstumsphase der Haare.
4. Lebensstil & Ernährung
- Zink, Eisen, Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D fördern die Haargesundheit
- Stressreduktion durch Meditation, Sport oder gesunden Schlaf
- Rauchen und Alkohol möglichst vermeiden
Wann sollte man zum Arzt?
Wenn der Haarausfall stark zunimmt oder in jungen Jahren beginnt, ist eine ärztliche Abklärung sinnvoll. Über Bluttests können Hormonspiegel bestimmt und andere Ursachen wie Schilddrüsenerkrankungen ausgeschlossen werden.
Fazit: DHT Haarausfall ist behandelbar – mit dem richtigen Ansatz
Auch wenn DHT Haarausfall genetisch bedingt sein kann, heißt das nicht, dass man nichts dagegen tun kann. Mit einer gezielten Kombination aus medizinischer Behandlung, natürlichen Mitteln und einem gesunden Lebensstil lässt sich der Haarverlust aufhalten – und in vielen Fällen sogar das Haarwachstum wieder aktivieren.