Hormonblocker: Wie sie dein Haarwachstum beeinflussen

Die Rolle von Hormonen beim Haarwachstum

Haare wachsen nicht einfach so – Hormone spielen dabei eine entscheidende Rolle. Besonders das männliche Hormon Dihydrotestosteron (DHT) steht im Verdacht, bei genetisch veranlagten Menschen den Haarfollikel zu schädigen. Die Folge: Haarausfall. Hormonblocker setzen genau hier an.

Was sind Hormonblocker?

Hormonblocker sind Substanzen, die die Wirkung bestimmter Hormone – meist Testosteron oder DHT – unterdrücken oder blockieren. Sie werden sowohl medikamentös als auch natürlich eingesetzt. Ziel ist es, hormonell bedingten Haarausfall zu stoppen oder zu verlangsamen.

Wie wirken Hormonblocker bei Haarausfall?

  • Reduktion von DHT: Viele Hormonblocker verhindern die Umwandlung von Testosteron in DHT durch Hemmung des Enzyms 5-Alpha-Reduktase.
  • Schutz der Haarfollikel: Weniger DHT bedeutet weniger Schaden an den Haarwurzeln.
  • Längere Wachstumsphase: Das Haar verbleibt länger in der Anagenphase – der aktiven Wachstumsphase.

Natürliche Hormonblocker für die Haare

Neben Medikamenten wie Finasterid oder Dutasterid gibt es auch pflanzliche Alternativen, die schwächer wirken, dafür aber weniger Nebenwirkungen haben:

  • Sägepalme (Saw Palmetto)
  • Brennnesselextrakt
  • Grüner Tee (EGCG)
  • Kürbiskernöl
  • Reishi-Pilz

Diese Inhaltsstoffe findest du zunehmend in Haarpflegeprodukten, Nahrungsergänzungsmitteln oder Tinkturen gegen Haarausfall.

Mögliche Nebenwirkungen & Risiken

Während pflanzliche Präparate in der Regel gut vertragen werden, können medikamentöse Hormonblocker wie Finasterid zu Nebenwirkungen führen:

  • Libidoverlust
  • Erektionsstörungen
  • Stimmungsschwankungen
  • Depressionen (selten)

Daher ist eine ärztliche Beratung vor Beginn einer Therapie mit medikamentösen Hormonblockern ratsam.


Fazit: Hormonblocker – sinnvoll oder überbewertet?

Hormonblocker können ein wirkungsvolles Mittel gegen hormonell bedingten Haarausfall sein – besonders bei androgenetischer Alopezie. Wer jedoch eine sanftere Methode bevorzugt, kann zu natürlichen Alternativen greifen. Wichtig ist, die Ursachen des Haarausfalls individuell abzuklären und nicht blind auf jedes Produkt zu setzen.


Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Hormonblockern und Antiandrogenen?
Antiandrogene blockieren gezielt männliche Hormone wie DHT. Hormonblocker ist ein übergeordneter Begriff.

Kann ich natürliche Hormonblocker dauerhaft einnehmen?
In der Regel ja – aber es empfiehlt sich, regelmäßig Pausen einzulegen und die Wirkung zu beobachten.

Nach oben scrollen