Wie schädlich ist UV-Strahlung für die Haare?
UV-Strahlung wird oft mit Sonnenbrand oder Hautkrebs in Verbindung gebracht – doch auch unsere Haare sind tagtäglich davon betroffen. Vor allem im Sommer kann intensive Sonneneinstrahlung zu trockenem, sprödem und glanzlosem Haar führen. In Extremfällen kann sie sogar den Haarwachstumszyklus beeinträchtigen.
Was passiert mit dem Haar durch UV-Strahlung?
Auswirkungen im Überblick:
- Zerstörung der Proteine (Keratine) im Haarschaft
- Aufhellung der natürlichen Haarfarbe (Oxidation)
- Austrocknung durch verminderte Lipidproduktion
- Erhöhte Brüchigkeit und Spliss
- Strukturverlust, insbesondere bei coloriertem oder behandeltem Haar
Die UV-Strahlen greifen nicht nur die äußere Schuppenschicht, sondern auch die Kortexstruktur im Inneren des Haares an. Besonders gefährdet sind Menschen mit feinem, blondem oder chemisch behandeltem Haar.
Warnzeichen: So erkennst du UV-geschädigtes Haar
- Mattes, glanzloses Haar trotz Pflege
- Strohiges Gefühl beim Anfassen
- Hitzebedingte Verblassung der Farbe
- Vermehrter Haarbruch und Spliss
- Trockene, gereizte Kopfhaut
Je früher du diese Warnzeichen erkennst, desto besser kannst du gegensteuern.
Wie schützt man das Haar vor UV-Strahlung?
1. Physikalischer Schutz
- Hüte, Tücher oder Caps tragen
- Schatten nutzen, besonders zwischen 11–16 Uhr
- Haare hochstecken: Zopf oder Dutt schützt empfindliche Längen
2. UV-Schutzprodukte verwenden
- Sonnenschutzsprays fürs Haar mit UVA-/UVB-Filter
- Leave-in-Conditioner mit Hitzeschutz
- Produkte mit Antioxidantien (z. B. Vitamin E, Grüntee-Extrakt)
Diese Produkte legen sich wie ein schützender Film um das Haar und helfen, freie Radikale zu neutralisieren.
3. Feuchtigkeit ist das A und O
- After-Sun-Haarmasken mit Aloe Vera oder Panthenol
- Kokosöl oder Arganöl für geschmeidige Längen
- Intensive Pflege nach dem Sonnenbad, ähnlich wie nach dem Schwimmen
Farb- und Strukturveränderung durch UV – was tun?
- Blondierungen und Farbbehandlungen im Sommer lieber vermeiden
- Farbschutz-Shampoos verwenden
- Pigmentauffrischende Kuren bei starker Aufhellung
UV-Strahlung wirkt wie eine natürliche Aufhellung – jedoch unkontrolliert und oft schädlich für die Haarstruktur.
Hilft UV-Schutz auch der Kopfhaut?
Absolut. Die Kopfhaut ist besonders empfindlich gegenüber Sonne und kann – ähnlich wie die Haut im Gesicht – Sonnenbrand bekommen. Das kann zu Schuppenbildung, Rötungen und Haarausfall führen.
Empfehlung:
- Sprays mit UV-Schutz speziell für die Kopfhaut
- Bei sehr dünnem Haar: Sonnenschutzmittel auftragen oder Hut tragen
Fazit
UV-Strahlung ist nicht nur ein Thema für die Haut – auch unsere Haare leiden darunter. Doch mit der richtigen Pflege, gezieltem Schutz und ein wenig Aufmerksamkeit lassen sich UV-Schäden effektiv vermeiden. Denk daran: Haarpflege ist auch Sonnenschutz – besonders in der heißen Jahreszeit!